11 Ergebnisse.

Die perfekte Welt? Der utopische Roman als Element eines politisch bildenden Literaturunterrichts
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, 00, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: PS Politische Bildung im Literaturunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Einsatz des utopischen Romans im Deutschunterricht näher beleuchtet. Zunächst wird auf die Politik in Utopien eingegangen, eine kurze Darstellung von parallelen politischen Systemen, die utopische Elemente aufweisen. Ein typisches Beispiel ...

26,90 CHF

Im Kollektiv ist Sprache Macht: Eine Untersuchung zu Zusammenhängen zwischen Muttersprache, Spracherwerb und Drop-outs im österreichischen Schulsystem
Jemand der in ein Land emigriert, mit einer anderen Sprache, wird gewissermaßen dazu gedrängt sich seiner Muttersprache zu entledigen und fortan die Sprache der 'aufnehmenden' Gesellschaft zu übernehmen. Spracherwerb in der Migration oder aber auch Erlernen einer Zweitsprache, dafür ist die Grundlage die eigene Muttersprache. Im österreichischen Bildungssystem gehören Schüler und Schülerinnen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch, die aus ...

36,50 CHF

Professionalität im Kontext von Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2, 0, Universität Wien (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Professionalität im Kontext von Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Selbstreflexion ist ein wichtiges Instrument, was angehende Lehrer und auch aktuell noch Studierende, immer bei sich führen sollten. Es ist der beste Weg zu erkennen, wer man ist und wohin ...

28,50 CHF

Kreatives Schreiben: Elf kreative Textproduktionen
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2, 0, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Übung Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Inspiration kann Freund aber auch Feind eines Germanisten sein. Es kann zu kritischen Anfällen von Schreibwut kommen, aber auch eine wochenlange Schreibblockade entstehen. Durch beide Extreme bin ich gewandelt und diese Texte sind die Ausbeute ...

26,90 CHF

1066. Die Schlacht von Hastings
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: Gut, Universität Wien (Geschichte), Veranstaltung: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechnik und Archivkunde , Sprache: Deutsch, Abstract: William - der Bastard - der Herzog der Normandie - der Eroberer - König von England. Ein sehr bewegtes Leben, hatte William, der als Bastard von Herzog Robert der ...

26,90 CHF

Verbale Quantifikation in der Sprachgeschichte des Deutschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: PS Sprachwissenschaft: Numerus & Zählbarkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Proseminar-Arbeit zum Titel "Numerus und Zählbarkeit" wurde das Thema "Verbale Quantifikation in der Sprachgeschichte des Deutschen" ausgesucht. Im vorangegangenen Referat wurde jeweils ein Abriss der einzelnen sprachgeschichtlichen Entwicklungen dargestellt, die Kategorie des ...

26,90 CHF

Die Verfahrungsweise des poetischen Geistes
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: PS Neuere deutsche Literatur: Hölderlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wurde im Rahmen des Proseminars "Neuere Deutsche Literatur: Hölderlin" verfasst. In der Lehrveranstaltung wurde sowohl das Leben als auch das Werk Hölderlin näher beleuchtet. In diesem Zusammenhang wird ins dieser Arbeit ...

26,90 CHF

Der Richter und der Teufel. Teufelserzählungen im Mittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Sonstiges, Note: 2, 0, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Proseminar Ältere deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Zuge des Proseminars der älteren deutschen Literatur "Teufelserzählungen im Mittelalter" und umfasst den Forschungsstand zu der Verserzählung "Der Richter und der Teufel" vom Stricker. Da eine umfassende Interpretation und Analyse dieses ...

26,90 CHF

Exemplarische Klugheit. Tradition der Tiersymbolik und Prudentia in der Fabel ¿Löwe und Geiß¿
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Deutsche Fabeln im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit widmet sich der Fabel "Löwe und Geiß" im Rahmen der im Bachelor-Seminar besprochenen Thematik "Deutsche Fabeln im Mittelalter" im Wintersemester 2013/14. Das ursprünglich zugeteilte Thema war "Exemplarische Klugheit in Ulrich Boners ...

26,90 CHF

Im Kollektiv ist Sprache Macht
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, 0, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Zweisprachigkeit und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit aus dem Bachelor-Seminar des Fachbereiches Deutsch als Zweitsprache mit dem Titel "Zweisprachigkeit und Bildung" beschäftigt sich mit der Thematik der Muttersprache und damit einhergehende Problematiken im österreichischen Bildungssystem. Genauer erfolgt eine ...

36,50 CHF

Utopie, Dystopie und Robinsonade in Glavinics "Die Arbeit der Nacht"
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: FS Utopien und Dystopien aus Österreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Existenz und dem Umgang mit der Einsamkeit werden zu den Leitmotiven im Werk von Thomas Glavinic "Die Arbeit der Nacht". Ein Szenario, das alptraumhafte Züge annimmt und den ...

26,90 CHF